Material: Zeichenkarton
, Zeitungspapier, Pappe, Linoldruckfarbe
, Farbwalze
, Buntstifte
, Wachsmalstifte
Format: DIN A3
Stichwörter: Berg, Insekt, Kind
Technik(en), die für diese Arbeit verwendet wurden:
Buntstiftzeichnung 
Buntstiftzeichnung 
1. Zeichne Linien, Muster und Figuren auf das Papier. Du kannst auch Flächen ausmalen und mehrere Farben übereinander setzen.
2. Je nachdem, wie fest du den Stift auf das Papier drückst, entstehen dünne oder dicke Linien, helle oder dunkle Flächen. Wenn du dünne Linien zeichnest, kannst du dein Motiv genauer darstellen.
Tipp: Versuche möglichst nicht zu radieren, denn Buntstifte lassen sich kaum mit dem Radiergummi entfernen.
Collage 
Collage 
1. Bei einer Collage kannst du ganz frei arbeiten und so ziemlich alles benutzen, was sich aufkleben lässt. Wähle die Collage-Materialien, die du verwenden möchtest aus, schneide oder reiße sie eventuell zurecht und arrangiere sie, wenn du magst.
2. Bestreiche sie auf der Rückseite mit Kleber und drücke sie auf dem Untergrund. Kleine und feine Materialien lassen sich besser befestigen, wenn du den Kleber direkt auf den Untergrund aufträgst und die Teile aufdrückst.
Tipp: Wenn du ein genaues Bild im Kopf oder eine genaue Vorlage hast, musst du darauf achten, dass du den Hintergrund zuerst aufklebst. Die Gegenstände, die zuoberst liegen, kommen ganz am Schluss.
Materialdruck 
Materialdruck 
1. Benutze ein Stück festen Karton als Basis für den Druckstock.
2. Gestalte deinen Druckstock, indem du den Karton mit Materialstücken beklebst. Viele ganz unterschiedliche Materialien eignen sich zum Drucken, z.B. Pappe, Wellpappe, Moosgummi, Kordel, Netze, Stoffreste, Blätter, Noppenfolie, Gummibänder usw.
Alle Materialien, die du verwendest, sollten die gleiche Höhe haben, damit du eine ebenmäßige Druckfläche erhältst.
3. Gib Druckfarbe auf eine Glasplatte und streiche sie flächig aus. Rolle mit der Walze so lange darüber, bis du die Farbe gleichmäßig auf der Walze verteilt hast. Rolle dann die Farbe mit der Walze auf deinen Druckstock. Wiederhole das so oft, bis alle Materialien mit Farbe bedeckt sind.
4. Du kannst auch die Farbe mit einem Pinsel auf deinen Druckstock auftragen.
5. Lege ein Blatt Papier auf den Druckstock, halte es fest und reibe mit der flachen Hand drüber.
6. Ziehe das Papier vorsichtig ab.
Tipp: Wenn du auf dunklem Papier drucken möchtest, kannst du die Farben mit Weiß mischen.
Wachsmalerei 
Wachsmalerei 
Für die Wachsmalerei benutzt man Wachsmalstifte oder Wachsmalblöcke. Sie eignen sich besonders für farbintensive Malerei, Frottage, Wachsbatik und Reserviertechniken.
Man kann Wachsmalfarben untereinander mischen oder deckend übereinander auftragen. Mit leichtem und festem Druck lässt sich der Farbton verändern.
Besonderheiten:
Stelle zuerst den Materialdruck her und schneide ihn aus. Male den Hintergrund und klebe nach dem Trocknen den ausgeschnittenen Druck auf.