Pappmaché Pappmaché Pappmaché ist eine Mischung aus Papier, Wasser und Kleister. Man kann damit sowohl sehr fein als auch ganz groß arbeiten.
Es gibt zwei unterschiedliche Varianten zur Herstellung von Pappmaché-Arbeiten:
Variante A: Kaschieren
1. Benutze einen Kern für deine Pappmaché-Arbeit. Das kann ein trockenes, geknüddeltes Zeitungspapier, ein Karton, eine Papprolle, ein aufgepusteter Luftballon, Styropor, ein Stück Holz oder eine aus Kaninchendraht geformte Figur sein.
2. Wenn deine Figur aus mehreren Teilen besteht, fügst du sie am besten mit Tesa-Krepp zusammen.
3. Nimm Zeitungspapier und reiße es in Streifen.
4. Bestreiche mit deinen Händen die Streifen mit Kleister und klebe sie kreuz und quer übereinander auf deinen vorgeformten Kern. Wiederhole das so lange, bis eine dicke Pappmaché-Schicht aus mindestens drei Lagen entstanden ist. Streiche das Kleisterpapier zwischendurch immer wieder mit den Händen glatt.
5. Entweder klebst du zum Abschluss buntes Papier, z.B. Transparentpapierstreifen darüber, oder du bemalst deine Arbeit nach dem Trocknen mit Farbe.
6. Anstelle von Zeitungspapier kannst du auch direkt Transparent- und Seidenpapier oder andere bunte Papiere verwenden, zum Beispiel wenn du eine aufwendige Laterne bauen möchtest.
Tipp: Sollte dich die ausfärbende Druckerschwärze von Zeitungspapier stören, kannst du statt dessen Makulaturpapier verwenden. Tapetenkleister ist immer aus- und abwaschbar.
Variante B: Modellieren
1. Rühre den Tapetenkleister nach Packungsanweisung mit Wasser an.
2. Bestreiche Zeitungsseiten mit Kleister, knülle sie zusammen und knete sie so lange durch, bis keine Klümpchen mehr zu spüren sind.
3. Nun kannst du den Pappmaché-Klumpen zu einem Gegenstand formen, zum Beispiel zu einem Puppenkopf.
4. Lasse ihn dann gut trocknen. Das kann bis zu fünf Tage dauern.
5. Nach dem Trocknen kannst du ihn mit Farbe bemalen und anschließend lackieren.
Besonderheiten: 1. Beklebe einen aufgeblasenen Luftballon mit bunten Transparentpapier-Streifen und lasse ihn gut trocknen.
2. Schneide unten eine kreisrunde Öffnung aus.
3. Befestige am Rand dieser Öffnung 4 gleichlange Fäden und knote diese an einen kleinen Plastikbecher, der nun den Ballonkorb dastellt.
4. Um deinen Ballon zu beleuchten, schneide oben in den Ballon ein kleines Loch. Befestige am Rand einen Drahtbügel für den Laternenstock und lass das Birnchen in den Ballon baumeln.
Durch die weitere Nutzung der Kinderseiten stimmen meine Eltern und ich den Datenschutzbestimmungen und der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung