Technik(en), die für diese Arbeit verwendet wurden: Filzen Filzen Filzen ist vermutlich die älteste Textiltechnik überhaupt. Die Filzwolle stammt vom Schaf und wird als Vlies oder Kammzug angeboten. Mit Hilfe von heißem Wasser, Seife und Reibung entsteht der Filz.
Wolle lässt sich auf vielfältige Weise filzen, zum Beispiel in Form von Schnüren, Kugeln, Flächen und Hohlkörpern. Näheres zu den verschiedenen Techniken erfährst du in den Bildinformationen der einzelnen Bilder.
Vorbereitung des Arbeitsplatzes:
1. Breite ein Handtuch vor dir auf dem Tisch aus.
2. Lege darauf eine Noppenfolie, ca. 50x75 cm groß, mit den Noppen nach oben.
3. Halte folgende Dinge bereit: Filzwolle, einen Wäschesprenger mit 250 ml sehr heißem Wasser, ein Stück Olivenseife in einem Schälchen, ein Gazetuch, zum Beispiel ein Stück Fliegengitter, ca. 40 x 40 cm groß.
Besonderheiten: 1. Forme aus Vlieswolle eine sehr feste kleine Kugel und umwickel diesen Kern mit weiterer Vlieswolle, bis deine Kugel die Größe erreicht hat, die du möchtest. Halte die Kugel dabei fest in deiner Hand, damit die Wolle sich nicht wieder löst.
2. Tauche deine ganze Hand mit der Wollkugel in sehr warmes Wasser und drücke sie leicht über der Schüssel aus.
3. Halte die Kugel weiterhin gut fest und nehme mit der freien Hand reichlich Seife hinzu. Streiche mit beiden Händen die gesamte Oberfläche der Kugel und bewege sie vorsichtig in deinen Händen. Forme sie dabei etwas flacher.
4. Wenn deine Kugel ihre flache Form angenommen hat, kannst du sie langsam etwas fester in der Hand oder auch auf der Noppenfolie bewegen und reiben.
5. Tauche sie dabei immer mal wieder in das Wasser, drücke sie wieder aus und nimm erneut etwas Seife hinzu. Erhöhe zunehmend den Druck deiner Hände, bis die Kugel sich richtig fest anfühlt.
6. Lege mit trockenen Händen dunkle Wolle in Form von Augen und Mund auf die Filzform und filze sie mit Wasser und Seife fest.
7. Wasche deinen Smily gut aus und lasse ihn trocknen.
8. Zum Schluss kannst du den Schlüsselanhänger festnähen.
Tipp: Falls Augen und Mund sich nicht gut nass anfilzen lassen, kannst du sie auch noch nachträglich im trockenen Zustand mit der Filznadel anfilzen.
Durch die weitere Nutzung der Kinderseiten stimmen meine Eltern und ich den Datenschutzbestimmungen und der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung