Leseschalter | Schrift
| zurück | vor | zappen
Dein Freund und du, deine Freundin und du: ihr versteht euch, ihr mögt euch, ihr macht viel zusammen. Krach gibt´s selten. Manchmal ärgert man sich über den anderen. Sprich mit deinem Freund oder deiner Freundin, wenn du meinst, dass etwas zwischen euch schief läuft.
Es gibt aber Situationen, die nicht so leicht zu lösen sind. Angenommen, dein Freund klaut, deine Freundin hat Magersucht, dein Freund wird von dem Leiter der Jugendgruppe belästigt, deine Freundin wird von ihrem großen Bruder geschlagen, dein Freund nimmt Drogen…
Wenn man davon erfährt, kann man leicht in einen Gewissenskonflikt geraten.
Was tun, wenn dein Freund in ernster Gefahr ist? Wenn Gewalt oder sexueller Missbrauch im Spiel ist, gibt es nur einen Weg – geh zur Polizei. Die Beamten unterliegen der Schweigepflicht, niemand wird erfahren, dass du es warst, der die Polizei informiert hat.
Was tun, wenn dein Freund Probleme hat, aber nicht will, dass andere davon erfahren? Viele Kinder und Jugendliche, die in Schwierigkeiten sind oder ein schlechtes Gewissen haben, wollen sich aussprechen, am liebsten mit ihrem Freund oder ihrer besten Freundin. Das hilft ihnen auch - im ersten Moment. Doch für den, der davon erfährt, ist es belastend. Dazu kommt, dass das Problem bleibt, auch wenn ein anderer davon weiß. Je länger man nichts unternimmt, umso größer wird es oft.
Viele Kinder vertrauen sich anderen nur an, wenn man verspricht, dass man die Sache für sich behält. Oft sind die Probleme aber so groß, dass sie dein Freund oder deine Freundin nicht allein und auch ihr beide sie nicht lösen könnt. Was tun?
Versuche deinen Freund oder deine Freundin davon zu überzeugen, dass sie sich professionelle Hilfe suchen. Folgende Nummern sind eine erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche.
Die Nummer gegen Kummer bzw. Kinder- und Jugendtelefon ist in Deutschland kostenlos, der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung und du kannst anonym bleiben.
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 15.00 - 19.00 Uhr
Die Nummer gegen Kummer 0800 111 0333
Polizei 110
Feuerwehr und Notarzt 112
Der Kindernotruf ist in Österreich rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Die Beratung ist anonym und vertraulich.
Kindernotruf 0800 567567
Polizei-Gendarmerie 133
Feuerwehr-Notruf 122
Rettung 144
Die pro juventute Telefonhilfe ist kostenlos erreichbar. Die Beratung ist vertraulich und anonym.
pro juventute Telefonhilfe 147
Polizei-Notruf 117
Feuerwehr-Notruf 118
Sanitäts-Notruf 144
Viele Kinder und Jugendliche haben eine große Scheu davor, mit Menschen, die sie nicht kennen, über ihre Probleme zu sprechen. Warum? Wenn man Beratern seine Schwierigkeiten anvertraut, gesteht man sich selbst und anderen ein, dass man sie allein nicht lösen kann.
Vor allem Jungen sehen darin ein Zeichen von Schwäche. Viele haben das Gefühl, dass sie nichts taugen, nichts wert sind, wenn es ihnen nicht gelingt, vor den anderen als cooler Strahlemann dazustehen.
Doch das ist nicht richtig! Egal, ob Junge oder Mädchen – wer es schafft, sich Hilfe von außen zu holen, zeigt, dass er seine Probleme in den Griff bekommen möchte!
Was ist, wenn der Freund oder die Freundin sich selbst keine Hilfe sucht? Auch wenn du versprochen hast, dass du nichts weitererzählst – diesmal darfst du und sollst sogar dein Versprechen brechen. Doch das gilt nur, wenn du die Sache jemandem anvertraust, der der Schweigepflicht unterliegt, also zum Beispiel deinem Kinderarzt, der Polizei oder der "Nummer gegen Kummer" oder einem anderen der genannten Kinder- und Jugendtelefone.
Wenn Freunde in Not sind, ist die Pflicht zu helfen natürlich besonders groß. Doch helfen ist nicht nur angesagt, wenn es um deinen Freund oder deine Freundin geht. Auch wenn du deine Banknachbarin oder den Typen, der hinter dir sitzt, nicht so gern magst – biete ihnen deine Hilfe an, wenn sie in Schwierigkeiten sind. Manchmal reicht es schon, wenn du die Nummer des Kinder- und Jugendtelefons weitergibst…
Freundschaft beruht auf Gegenseitigkeit. Sei fair, nutze deine Freunde nicht aus.
Sei für deine Freunde da, wenn sie Hilfe brauchen, höre ihnen zu, wenn sie sich aussprechen wollen.
Fordere deinen Freund auf, sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn ihr beide keine Lösung findet.
Informiere die Polizei, wenn dein Freund oder deine Freundin Gewalt ausgesetzt sind.
Rufe die "Nummer gegen Kummer" an, wenn dich die Schwierigkeiten deines Freundes belasten und du dich aussprechen möchtest.
Rufe die "Nummer gegen Kummer" an, wenn dein Freund selbst nicht aktiv wird. Schildere das Problem deines Freundes und lasse dir Ansprechpartner nennen.
Hier kannst du die Seite bewerten. | Seite bewerten [59]
Einfach Karte ausfüllen und per E-Mail an Freunde verschicken!
Sorry!
Beim Versenden ist leider ein Fehler aufgetreten:
Vielen Dank!
Deine Nachricht an wurde erfolgreich versendet. Wenn du möchtest, kannst du noch eine weitere Mail versenden: