Leseschalter | Schrift
| zurück | vor | zappen
Ein Job ist die schnellste Möglichkeit, um an Geld zu kommen: Du arbeitest und bekommst hinterher das Geld dafür ausbezahlt. Wer den Stellenmarkt in der Tageszeitung durchblättert, findet vielleicht einen guten Job. Doch nicht jeder Job ist für Jugendliche geeignet!
Welche Jobs dürfen Jugendliche ausüben?
Wenn du einen Job übernehmen willst, musst du die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes beachten:
Erst mit 13 Jahren darfst du mit Zustimmung deiner Eltern bis zu zwei Stunden täglich zwischen 8 und 18 Uhr leichte Tätigkeiten übernehmen.
Leichte Tätigkeiten sind zum Beispiel Nachhilfe, Einkaufen, das Austragen von Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblättern und Werbematerial. In Geschäften oder Handwerksbetrieben darfst du nicht arbeiten.
Jugendliche über 15 Jahre, die noch schulpflichtig sind, dürfen während der Ferien höchstens vier Wochen, das heißt 20 Tage im Jahr arbeiten. Die Arbeitszeit darf 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden in der Woche nicht überschreiten. Letzteres gilt auch für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahre, die ihre Schulzeit beendet haben.
Jugendliche dürfen keine Arbeiten ausführen, bei der sie besonderen Gefahren, starker Hitze, Kälte oder Lärm ausgesetzt sind.
Die besten Taschengeld-Jobs
Es gibt viele Möglichkeiten, sich regelmäßig ein paar Euro dazuzuverdienen. Sprich mit deinen Eltern, bevor du einen Job übernimmst. Vielleicht haben sie ja eine Idee! Überlege mit einem Freund oder einer Freundin, welcher Job am besten zu dir passt. Ideale Einsteiger-Jobs sind zum Beispiel:
Rasenmähen
Rasenschnitt zusammenrechen und auf den Komposthaufen schichten
Einfahrt bzw. Terrasse fegen
Laub zusammenkehren
Samstags frische Semmeln und eine Zeitung holen
Wertstoffe zum Container bringen
Pfandflaschen ins Geschäft zurückbringen
Hunde Gassi führen
Briefe und Päckchen zur Post bringen / Sendungen abholen
Nachhilfestunden geben
Wie findet man einen Job?
Kontakte, "Vitamin B", Beziehungen, Netzwerk… - egal, wie man es nennt: Es kommt vor allem darauf an, dass du die "richtigen" Leute kennst. Die "richtigen" Leute sind alle, für die du direkt arbeiten kannst oder die dich weiterempfehlen. Wer sind "die richtigen" Leute? Zum Beispiel deine Eltern und deine Großeltern. Du kennst sie – sie kennen dich und wissen, was du kannst. Möglicherweise haben sie gerade keinen Job für dich. Aber sie kennen vielleicht Leute, bei denen du dich nützlich manchen kannst. Zum Beispiel deine Nachbarn!
Wie findest du die Seite "Einen Neben- oder Ferienjob annehmen"? | Seite bewerten [43]
Einfach Karte ausfüllen und per E-Mail an Freunde verschicken!
Sorry!
Beim Versenden ist leider ein Fehler aufgetreten:
Vielen Dank!
Deine Nachricht an wurde erfolgreich versendet. Wenn du möchtest, kannst du noch eine weitere Mail versenden: