Leseschalter | Schrift
| zurück | vor | zappen
Als Journalist musst du unabhängig berichten. Und das, was du schreibst und wie du die Dinge darstellst, muss der Wahrheit entsprechen. Journalisten sind, so das oberste Gericht in Deutschland, zur "wahrheitsgemäßen Berichterstattung verpflichtet". Doch was ist genau wahr? Als Journalist bist du nicht immer vor Ort, wenn etwas Wichtiges, über das du berichten möchtest, passiert. Du musst also Leuten, die in einem Vorfall beteiligt sind oder ihn beobachtet haben, fragen. Dein Ziel muss es also sein, der Wahrheit auf die Spur zu kommen und die Dinge so darzustellen, wie sie deinen Recherchen nach passiert sind. Recherchieren heißt Leute, die mit dem Geschehen etwas zu tun haben, zu befragen.
Doch wie weißt du, ob sie dir die Wahrheit erzählen?
Hier ein Beispiel: Angenommen, deine beste Freundin erzählt dir von ihrem Gespräch mit dem Trainer. Der Trainer, so die Freundin, habe ihr verraten, dass es diesmal auf der Vereinsfeier eine besondere Auszeichnung für eure Mannschaft geben wird.
Kannst du deiner Freundin glauben und ihren Bericht als Meldung in die Vereinszeitung setzen?
Wohl eher nicht. Vielleicht will sie dir einen Streich spielen, vielleicht will sie sich auch nur wichtig machen.
Als Journalist stößt du auf jede Menge Unwahrheiten. Du darfst dich niemals blind auf deine Quellen - so nennt man Leute, die Journalisten Informationen geben - verlassen. Im Folgenden erfährst du, wie du mit Informationen anderer am besten umgehst.
… du als Journalist zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung verpflichtet bist. Sprich immer mit mehreren Beteiligten und prüfe ihre Angaben genau, bevor du eine Meldung schreibst.
Wie findest du die Seite "Informanten befragen"? | Seite bewerten [2]
Einfach Karte ausfüllen und per E-Mail an Freunde verschicken!
Sorry!
Beim Versenden ist leider ein Fehler aufgetreten:
Vielen Dank!
Deine Nachricht an wurde erfolgreich versendet. Wenn du möchtest, kannst du noch eine weitere Mail versenden: