Leseschalter | Schrift
| zurück | vor | zappen
Ob du das Interesse deiner Leser weckst oder nicht, entscheidet sich meist bei den ersten Sätzen. Es ist also besonders wichtig, einen treffenden Einstieg, der Lust auf mehr weckt, zu finden.
Wenn du deine Reportage als Nachlese gestaltest, ist der Einstieg nicht schwer: Verweise einfach auf den Bericht, auf den sich deine Reportage bezieht. Zum Beispiel so: "In der vorletzen Ausgabe haben wir über den Besuch des Handballstars (Name des Handballes) berichtet und ein Interview mit dem Trainer, der ihn eingeladen hat, geführt. Heute, rund 100 Tage später, stellt sich die Frage erneut: Was ist aus der Fairness-Initiative der Trainer geworden?"
Wieso dieses Thema?
Wenn du dagegen ein Thema ohne Anknüpfungspunkt wählst, ist die Sache schon kniffliger. In diesem Fall muss schon aus dem Anfang des Artikels hervorgehen, warum gerade dieses Thema so bedeutsam ist, dass es sich lohnt, einen längeren Artikel darüber zu lesen.
Nicht zu vergessen die Fragen, die du bei einem Nachrichten-Artikel beantworten musst: was, wer, wo, wann, warum ist etwas passiert und wie. Damit hast du das Gerüst der Reportage beisammen. Worum es bei einer Reportage eigentlich geht, sind Gefühle, das Außergewöhnliche, der Blick hinter die Kulissen.
Wie findest du die Seite "Der passende Einstieg"? | Seite bewerten [2]
Einfach Karte ausfüllen und per E-Mail an Freunde verschicken!
Sorry!
Beim Versenden ist leider ein Fehler aufgetreten:
Vielen Dank!
Deine Nachricht an wurde erfolgreich versendet. Wenn du möchtest, kannst du noch eine weitere Mail versenden: