Stänkern, sticheln, blöde SprücheÄrgern, hänseln, frotzeln, anmotzen, veräppeln, aufziehen, veralbern, anpflaumen, anmeckern, schwach anreden, blöd anquatschen, dumm anmachen… es gibt jede Menge Wörter für ein und dieselbe Sache. Sie passiert auf dem Schulweg, in der Pause und in der Freizeit. Manche machen es allein, andere tun sich dafür mit anderen zusammen. Egal, wo, wann und wie oft andere mit Worten niedergemacht werden - wer dem Opfer keine Chance lässt, sich zu wehren und es von Mal zu Mal immer mehr erniedrigt, der mobbt. Diese Art des Mobbings nennt man verbales Mobbing, also Mobben mit Worten. Auch hier geht es den Mobbern nur darum, ihre Stärke und Macht zu demonstrieren. $0072$ Ob dick, dünn, klein, groß, schön oder hässlich, helle oder dunkle Haut, kurze oder lange Haare - oft ist das Aussehen der Anlass, warum jemand ständig gehänselt wird. $0073$ Manchmal genügt schon ein kleines Versehen, und schon haben einen die anderen auf dem Kieker. $0074$ Wie kann man sich schützen? Wie kann man sich wehren? Wichtig!Stänkern, sticheln, blöde Sprüche - es kann jeden treffen. Kinder, die es darauf anlegen, andere zu kränken, finden immer einen Anlass. Schlimm ist, dass es meistens die Kinder trifft, die ohnehin wenig Anschluss in der Klasse haben. Bleib cool! Wer schnell gekränkt ist und weint, wird leichter ein Opfer als Kinder, die dem Stänkerer selbstbewusst ihre Meinung sagen. Wer über längere Zeit angefeindet und geärgert wird, wird gemobbt. Das darf nicht passieren! Sprich mit deinen Eltern, geh zu deinem Klassenlehrer und dem Schulpsychologen, wenn du oder ein anderes Kind, das du kennst, gemobbt wird. Überlege mit ihnen, was ihr dagegen unternehmen könnt. Warum sticheln manche Kinder? Viele Mobber sind in der Klasse oder Clique obenauf. Um ihre Stellung zu festigen, ziehen sie über Schwächere her. Das macht mächtig Eindruck auf ihre Anhänger; die Cliquen-Anführer werden noch mehr bewundert. Manche Mobber hänseln nicht nur direkt; sie schicken ihrem Opfer herabsetzende E-Mails und SMS-Nachrichten. Diese Form des Mobbings nennt man elektronisches Mobbing oder E-Mobbing. E-Mobbing ist noch schlimmer als direktes Mobbing: Das Opfer sieht seinen bzw. seine Peiniger nicht und kann sich schon deshalb nicht wehren. Außerdem weiß das Opfer oft gar nicht, wer und wie viele Leute an den Mobbing-Aktionen beteiligt sind. Wenn du per E-Mail oder SMS gemobbt wirst, solltest du die Nachrichten speichern und ausdrucken oder abschreiben. Sprich mit einem Erwachsenen, dem du vertraust, und lege ihm oder ihr die Papiere als Beweis vor. Überlegt gemeinsam, wer der Urheber dieser Gemeinheiten ist und was ihr dagegen unternehmen wollt. Wie sich gegen Mobber wehren? Lass dich nicht unterkriegen! Wenn dich ein Mobber blöd anquatscht, dann gehe einfach weiter, versuche ihn oder sie zu ignorieren. Oder, noch besser, sieh dem Mobber ins Gesicht sage ihm, dass er sofort damit aufhören soll. Suche dir Kumpel, die dich gegen den Mobber unterstützen und sei selbst ein guter Kumpel. |