Kunstlaterne nach Paul Klee – eine kreative Laternenidee für Kinder

Kunstlaterne nach Paul Klee gestaltet von Valentina (7 Jahre)
Diese Laterne ist ein echtes kleines Kunstwerk: Inspiriert vom berühmten Maler Paul Klee verbinden Kinder Farbe, Licht und Formen zu einer leuchtenden Hommage an einen der großen Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Technik mit Ölpastellkreiden auf Transparentpapier ermöglicht leuchtende Farbflächen – ideal, um die poetische, verspielte Bildwelt Klees aufzugreifen. So wird Kunst nicht nur betrachtet, sondern erlebbar gemacht.
Dafür brauchst du:
- Schwarze Faltlaterne
- Pergamentpapier
- Ölpastellkreiden
- Schwarzer Filzstift
- Bleistift
- Kinderschere
- Klebestift
- Laternenbügel, Stab und Leuchte
So wird’s gemacht

1. Fenster mit Rundbogen ausschneiden
In die Seitenflächen der Faltlaterne vier Fenster schneiden. Die Form eines Rundbogens erinnert an Fenster in der Architektur – ein Motiv, das Paul Klee oft verwendete.
2. Farbflächen gestalten
Das Pergamentpapier mit Ölpastellkreiden kräftig und flächig bemalen. Die Farben dürfen gerne ineinander übergehen – intensive, warme Töne wirken besonders schön, wenn später Licht hindurchscheint.
3. Paul Klee-Motiv übertragen
Ein Motiv von Paul Klee auswählen – z. B. ein Haus, eine Katze oder ein abstraktes Gesicht. Pergamentpapier auf das Motiv legen und die Konturen mit einem wasserfesten Filzstift nachzeichnen.
4. Laterne zusammensetzen
Die bemalten Motive in die ausgeschnittenen Fenster kleben und die Faltlaterne nach Anleitung zusammenbauen. Fertig ist ein kleines, leuchtendes Kunstwerk!
Tipps zur Gestaltung
- Geeignete Motive von Paul Klee: „Senecio“, „Hauptweg und Nebenwege“, „Katze und Vogel“, „Burg und Sonne“.
- Besonders schön: Leuchtende Kreidefarben mit dunklen Linien – so wirken die Fenster wie Kirchenfenster.
- Variation: Statt nur ein Motiv vier verschiedene Klee-Bilder in jede Fensterfläche setzen.
Lernziele
- Künstlerische Auseinandersetzung mit Paul Klee
- Anwendung von Farbe, Form und Linie
- Umgang mit Ölpastell und Pergamentpapier
- Zeichnen und Übertragen von Konturen