Sicher Kleben im Klassenzimmer: Umweltfreundliche und unbedenkliche Klebstoffe

Sicher Kleben im Klassenzimmer: Umweltfreundliche und unbedenkliche Klebstoffe


Nicht alle Klebstoffe eignen sich für den Einsatz im Klassenzimmer oder beim Basteln mit Kindern. Besonders hohe Anforderungen werden an ihre ökologische Verträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit gestellt. Vor allem lösungsmittelhaltige Klebstoffe sind problematisch, da sie gesundheitliche Risiken bergen. Viele handelsüblichen Kleber sind primär für Heimwerker oder Einzelpersonen konzipiert und nicht auf die Anforderungen der Gruppenarbeit ausgelegt. Deshalb wurden spezielle Schulklebstoffe entwickelt, die den Bedürfnissen im Unterricht gerecht werden.


Übersicht der umweltfreundlichen Klebstoffe

Cellulose-Kleister – Der Klassiker für Papier

Dieser preiswerte Kleber besteht aus Methylcellulose, die aus Holz gewonnen wird. Er wird in Wasser aufgelöst und ist in einem geschlossenen Gefäß mehrere Wochen haltbar. Bereits eingetrockneter Kleister kann durch Zugabe von Wasser wiederverwendet werden.

  • Gesundheitlich unbedenklich

  • Geeignet für Papier und Pappe

  • Auch als Bindemittel für Farben oder Papiermaché nutzbar

  • Reste können über das Abwasser entsorgt werden


Schulkleber – Vielseitig und sicher

Dieser Dispersionsleim eignet sich für Papier, Holz, Textil, Bast und Styropor. Er zeichnet sich durch hohe Klebekraft und gesundheitliche Verträglichkeit aus.

  • Besteht aus Polyvinylacetat-Dispersion

  • Weißliche Farbe mit charakteristischem Geruch

  • Gesundheitlich weitgehend unbedenklich

  • Trocknet durchsichtig auf und ist auswaschbar


Klebestifte – Sauber und praktisch

Klebestifte enthalten ähnliche Bestandteile wie Dispersionsleime, jedoch mit weniger Wasser. Seifenzusätze verleihen ihnen eine pastöse Konsistenz, wodurch sie einfach und sauber aufgetragen werden können.

  • Für Papier, Pappe, Holz und Filz geeignet

  • Leicht zu handhaben, ohne Kleckern

  • Verpackung aus Kunststoff kann umweltkritisch sein



Problematische Klebstoffe und ihre Risiken

Alleskleber – Schnell, aber nicht ohne Risiko

Alleskleber trocknet sehr schnell und eignet sich für verschiedene Materialien. Er enthält jedoch Lösungsmittel, die gesundheitsschädlich sein können.

  • Lösungsmittel: Ethylacetat

  • Kann das zentrale Nervensystem beeinträchtigen

  • Nicht für Schulen oder Kindergärten empfohlen

  • Flecken können durch Ausbügeln oder mit Aceton entfernt werden


Kontaktkleber und Sprühkleber – Keine Option für Kinder

Diese Klebstoffe enthalten hochflüchtige Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol, die stark berauschend wirken und langfristig gesundheitliche Schäden verursachen können. Aus diesen Gründen bieten wir sie nicht in unserem Onlineshop.

  • Kontaktkleber erfordert lange Verdunstungszeit der Lösungsmittel

  • Sprühkleber enthält zusätzlich Treibgas und belastet die Umwelt

  • Sollte unter keinen Umständen von Kindern verwendet werden



Das Problem des "Schnüffelns"

Lösungsmittelhaltige Produkte können missbraucht werden, indem die Dämpfe eingeatmet werden, was einen rauschartigen Zustand hervorruft. Diese Praxis kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben:

  • Akute Vergiftungen, Krämpfe und Bewusstlosigkeit

  • Langfristige Schäden an Leber, Niere und Gehirn

  • Psychische Störungen und emotionale Enthemmtheit


Einige der häufigsten gefährlichen Lösungsmittel sind:

Stoff
Anwendung
Gefahr, Symptome
Aceton
Nitrolacke, Klebstoffe
Narkotisierende Wirkung
Benzol
Verunreinigung in Toluol
Krebserregend, narkotisierend
Methanol
Verdünner, Abbeizer
Giftig, schädigt die Sehkraft
Toluol, Xylol
Kontaktklebstoffe
Stark narkotisierend, Krämpfe
















Hinweise zur sicheren Nutzung von Klebstoffen

  • Klebstoffe immer sparsam verwenden

  • Eingetrocknete Klebestifte im Hausmüll entsorgen

  • Wasserklebstoffe enthalten geringe Mengen an Konservierungsstoffen – deshalb Arbeitsräume gut lüften

  • Spezialkleber (Kontakt-, Sprüh-, Sekundenkleber) gehören nicht in Kinderhände

  • Lösungsmittelhaltige Kleber nach Möglichkeit vermeiden


Fazit

Beim Basteln mit Kindern sollte immer auf gesundheitlich unbedenkliche Klebstoffe geachtet werden. Dispersionsleime, Klebestifte und Cellulosekleister sind gute Alternativen zu lösungsmittelhaltigen Produkten. Problematische Kleber wie Alleskleber, Kontaktkleber oder Sprühkleber sollten im Schulbereich nicht verwendet werden. Durch bewusste Materialwahl schützen wir die Gesundheit der Kinder und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.