Vorlagen für 12 kinetische Zickzack-Bilder (Agamographen) zum Thema Mobbing stoppen. Ein Agamograph besteht aus zwei getrennten Bildern, die akkordeonartig als Leporello gefaltet werden. Je nachdem, wo der Betrachter steht, sieht er ein anderes Bild. Für die Zickzack-Bilder empfehlen wir die Malblätter, DIN A4 zum Ausmalen sowie Druckerkarton zum Aufkleben.

Weitere Produktdetails anzeigen
Zickzack-Bilder - Stop Mobbing! PDF
4247-de
12 Vorlagen, 20 Seiten, DIN A4
Klassenstufe
Klassenstufe
3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse
Pädagogischer Schwerpunkt
Pädagogischer Schwerpunkt
Zusammenarbeit
Sofort-Download
Sofort-Download
1 PDF-Datei zum Ausdrucken, 20 Seiten
Förderung
Förderung
Klassengemeinschaft, Sozial-emotionales Lernen
Kunstprojekte
Kunstprojekte
Papierbasteln
Materialtyp
Materialtyp
Bastelvorlagen
Themenbereich
Themenbereich
Spezial
Hersteller
Labbé PDFs
Dieses Produkt ist ein digitaler Download. Es wurde vom Labbé Verlag entwickelt und ist nach Zahlungseingang direkt verfügbar.

Labbé GmbH
Walter-Gropius-Str. 16
50126 Bergheim
hallo@labbe.de

Zickzack-Bilder - Stop Mobbing

Unter kinetischer Kunst versteht man Kunstwerke, die sich bewegen. Das können z. B. Konstruktionen von Maschinen sein, die sich bewegen oder Mobiles, die durch einen Luftstrom in Bewegung gesetzt werden. Auch Kunstwerke die sich scheinbar verändern, weil sich der Betrachter bewegt, zählen dazu. Ein solches Vexierbild - das ist ein Bild mit verstecktem Inhalt - ist der Agamograph.

Der Agamograph besteht aus zwei getrennten Bildern, die akkordeonartig als Leporello gefaltet werden. Je nachdem, wo der Betrachter steht, sieht er ein anderes Bild. Die unterschiedlichen Blickwinkel vermitteln unterschiedliche Bildinhalte. Jeder Betrachter hat ein anderes Bild vor sich und wird so “Mitschöpfer” eines eigenen Kunstwerkes. Hier gilt im wahrsten Sinne des Wortes das Ratespiel, das kleine Kinder gerne spielen: “Ich sehe etwas, was du nicht siehst und das ist....”

Zickzack-Bilder zum Thema Stop Mobbing

Die ersten kinetischen Zickzack-Bilder wurden von dem israelischen Künstler Yaacov Agam in den frühen 1950er-Jahren konstruiert. Da Agam tief im jüdischen Glauben verwurzelt ist - sein Vater war Rabbi - sind seine Bilder aikonisch, also nicht abbildend. Fromme Juden halten sich an das Abbildungsverbot („Du sollst dir kein Gottesbildnis machen, das irgendetwas darstellt am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde.“).

Für jemanden, der gerne malt, ist ein solches Bilderverbot eine große Herausforderung. Agam experimentierte deshalb viel mit geometrischen Formen und Farbe. Dabei entdeckte er das Zickzack-Bild, das heute nach ihm benannt ist.

Die Konstruktion eines Agamographen ist ein kompliziertes mathematisches Problem. Diese Arbeit ersparen wir Ihnen - die Kinder können sofort loslegen und ihren eigenen faszinierenden Agamographen selbst herstellen.

Zickzack-Bilder - Stop Mobbing! PDF

12 Vorlagen, 20 Seiten, DIN A4

€ 5,90

Preise inkl. MwSt.
4247-de
Im Warenkorb ansehen
  • icon Kreative Vorlagen für Kinder
  • icon 10% beim Kauf ab 3 PDFs

Ergänzende Artikel

slide 1 to 4 of 6